Der Band enthalt 29 ausgewahlte Hindi-Marchen, die Indu Prakash Pandey zwischen 1952 und 1955 in seiner Heimat Avadh in Nordindien sammelte und nun zusammen mit seiner Frau Heidemarie Pandey ins Deutsche ubersetzt hat. Seine Quelle waren dabei die Frauen der Brahmanen-Familien seines Heimatdorfes. Um grosstmogliche Authentizitat zu erzielen, liess der Marchensammler sich - dem Vorgehen der Bruder Grimm vergleichbar - jedes Marchen mehrfach erzahlen, um es dann aus dem Gedachtnis aufzuschreiben; anschliessend trug er es der Erzahlerin wieder vor, um es von ihr korrigieren zu lassen. Jedem Marchen ist eine kurze Einfuhrung in das Fest (bzw. Fasten) beigegeben, an denen die Fastenmarchen erzahlt werden. Konrad Meisig hat den Ubersetzungen einen umfangreichen marchentypologischen Anhang hinzugefugt, in dem gemass der Methode der vergleichen-den Marchenforschung (Aarne/Thompson) die Fastenmarchen nach Marchentypen analysiert werden, zusammen mit einem ausfuhrlichen Sach- und Namenregister. Zweck dieser Arbeit ist es, Vergleiche mit indischem, buddhistischem und internationalem Marchengut zu erleichtern. Die hier erschlossenen Hindi-Marchen enthalten typologische Parallelen zu so bekannten Stoffen wie dem Froschkonig, Hansel und Gretel, dem Teufel mit den drei goldenen Haaren u.v.a.m.The fourth day of Asvina is sacred to this cow, and named from her BahulAc caturthi. ... einer Sanskrit-Chrestomathie von StA¼cken, die den Anspruch erheben , aus dem 38 Vgl. etwa auch den Eintrag im Hindi ... 39 H.T. Colebrooke: Essays onanbsp;...
Title | : | Avadhī vrata-kathāem̐ |
Author | : | Indu Prakash Pandey, Heidemarie Pandey, Konrad Meisig |
Publisher | : | Otto Harrassowitz Verlag - 2002-01 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: